Wo man Tapeten nicht vermutet hätte

Es war im Jahre 1783, als der Heißluftballon, der von den Gebrüdern Mongolfier konstruiert wurde, von Versailles aus abhob. Eine riesige Volksmenge erlebte im Beisein des französischen Monarchen König Ludwig XVI. den Aufbruch in eine neue Ära und wurde Zeuge des absoluten Höhenfluges der industriell hergestellten Tapeten. „Le Reveillion“ hieß der erstmals bemannte, 23 Meter hohe Ballon. Jean-Baptiste Reveillion war der berühmte Tapetenmacher von Paris und lieferte die farbigen Tapeten für die spektakuläre Fahrt gen Himmel. Der königliche Tapetenmanufakteur gestaltete und produzierte festlich, bunte Papierbahnen, die als äußere Hülle des Ballons dienten. Hiermit setzte er sich und der Papiertapete ein weithin über ganz Paris sichtbares, schwebendes Denkmal.